Ein Abend zwischen Abschied und Aufbruch, zwischen Erinnerungen und Erwartungen: Mit einer stimmungsvollen Feier in der festlich geschmückten Eingangshalle verabschiedete die Anne-Frank-Schule Eschwege ihre Abschlussklassen des Jahrgangs 9 und 10 – und blickte dabei zurück auf gelebte Gemeinschaft und voraus auf offene Wege.
Der Abend begann mit einem Gottesdienst direkt in der Eingangshalle, getragen von Nachdenklichkeit, Zuversicht und Mut machenden Impulsen. Schulpfarrerin Tanja Meister sprach unter dem Leitgedanken „Der Himmel geht über allen auf!“ über die Kunst, Wesentliches nicht aus dem Blick zu verlieren. Mit der Geschichte von den Steinen im Glas – Symbolen für Familie, Gesundheit, Freundschaft und den Glauben – und dem Bild von Sonnenstrahlen, die das Chaos durchbrechen, gab sie den Jugendlichen eine Botschaft mit auf den Weg, die Glaube, Klarheit und Orientierung miteinander verband.
Schulleiterin Kerstin Ihde, für die es zugleich die letzte Abschlussfeier ihrer Schulleitungskarriere war, würdigte anschließend die Leistungen, Entwicklungen und Persönlichkeiten der Jugendlichen mit bewegenden Worten. Es sei der Moment, in dem man loslasse – nicht nur als Lehrkraft, sondern auch als Schule. Mit dem Abschluss ende ein prägender Lebensabschnitt. Gleichzeitig beginne eine neue Etappe, voller Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten, für die die Jugendlichen dank ihrer Schulzeit an der Anne-Frank-Schule nun bestens vorbereitet seien.
Elternbeiratsvorsitzender Andreas Engel blickte in seiner Rede auf die vergangenen Jahre zurück, auch im Licht der Corona-Zeit, die vieles verändert habe. Umso bewundernswerter sei die Entwicklung der Jugendlichen, die mit Eigenständigkeit, Haltung und Stärke ihren Weg gegangen seien. Den Abschlussschülern gab er mit auf den Weg: „Habt Mut, auch mal weird zu sein. Traut euch, schräge Fragen zu stellen und in unbequemen Situationen zu wachsen – das sind oft die besten Lehrmeister.“
In ihren Klassengruppen erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse. Die 9e wurde von Theresa Greinke und Victoria Ternes geleitet, die 9f von Karina Heinz und Eva Gehring. Für die Klasse 10a waren Pascal Schlanstedt und Jens Ertelt verantwortlich, die 10b wurde von Susanne Wiegand und Katja Müller begleitet. Die persönlichen Worte der Lehrkräfte bei der Zeugnigsübergabe sorgten ebenso für emotionale Momente wie der gemeinsame Blick zurück auf Schulfahrten, besondere Projekte und gewachsene Beziehungen. Dabei wurde auch die herausragende pädagogische Arbeit der Lehrkräfte gewürdigt, insbesondere ihre Geduld, ihr Engagement und ihr beständiger Beistand wurden von vielen Schülerinnen und Schülern mit Dankbarkeit aufgenommen.
Für besondere schulische Leistungen wurden Maria Struckmeyer, Sara Maria Logos, Emily-Chiara Schneider, Lea Lang und Maya Kappes als Jahrgangsbeste ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden durch den Förderverein der Schule vorgenommen, vertreten durch die Vorsitzende Sarah Börner gemeinsam mit Schulleiterin Kerstin Ihde. Für soziales und kulturelles Engagements wurden ebenfalls viele Lernende gewürdigt: Maxime Hennemuth und Viola Wehrmann wurden für ihre Auftritte als Solistinnen geehrt. Beide standen auch an diesem Abend noch einmal auf der Bühne und sorgten mit einem letzten musikalischen Beitrag für besonders berührende Momente. Für ihre Mitarbeit in der Courage-AG erhielten Emilia Nguyen, Maya Kappes und Matilda Oehler eine Auszeichnung. Michel Faßhauer wurde für seine langjährige Mitwirkung im Schulorchester und im Spielmannszug geehrt. Als Schulsprecherin wurde Leonie Langlotz ausgezeichnet. Henrik Pritzl, Phillip Keidel und Jan Köster wurden ebenfalls für ihren Einsatz in der Schülervertretung geehrt. Die beiden Letzteren engagierten sich zudem stark für ihre Klassengemeinschaft. Fabian Rost erhielt eine Urkunde für soziales Engagement und die Mitarbeit an der Abschlusszeitung.
Ein besonders emotionaler Moment war auch das gemeinsame Lied, das die Lehrkräfte ihren Klassen widmeten: viele Tränen flossen, Umarmungen und Applaus erfüllten den Raum. Mit einem großen Gefühl von Dankbarkeit endete der Abend. Die Anne-Frank-Schule verabschiedete starke Jahrgänge: voller Persönlichkeit, Haltung und Zukunftsmut.