🐔🐑📚 Vom Hühnerstall ins Klassenzimmer

🐔🐑📚 Vom Hühnerstall ins Klassenzimmer

🎒✏️ Die Schule geht wieder los! Werfen wir einen Blick zurück auf die Highlights des Biounterrichts im Jahrgang 5 kurz vor den Ferien!

Unter der Leitung von Lehrerin Heike Schwanz planten die Schülerinnen und Schüler 🧑‍🎓 nachhaltige Tierhöfe – mit viel Kreativität und Herzblut. 💡🌍 Neben einem durchdachten Schafhof 🐑 und einem weiteren Hühnerhof 🐓 sorgte vor allem der Hühnerhof von Anni für Begeisterung.

🐔🐔 Ein besonderes Highlight war der Besuch von Diana Rüppel, Annis Mutter, die zwei tierische Unterstützerinnen von der Nutztierarche Germerode mitbrachte: Timmy und Mathilda. Die beiden Hühner begeisterten mit ihrer neugierigen und zutraulichen Art das ganze Klassenzimmer, während sie Anni bei ihrer Präsentation wortwörtlich Flügel verliehen. 👏❤️

Ein großes Dankeschön an Diana Rüppel und Heike Schwanz für diese besonderen Erlebnisse im Unterricht! 💬 Mit so viel Engagement und Inspiration kann das neue Jahr nur erfolgreich werden. Wir wünschen allen einen gelungenen Start! 🚀🎉

Weihnachtsgruß

Weihnachtsgruß

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern und Freunde der Anne-Frank-Schule,

die festliche Zeit des Jahres steht vor der Tür, und Weihnachten ist für uns alle eine Gelegenheit, innezuhalten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. In einer Zeit, die oft von Herausforderungen geprägt ist, haben wir in der Schulgemeinde der Anne-Frank-Schule gemeinsam viel erreicht. Wir haben zusammen gelernt, uns gegenseitig unterstützt und viele kleine und große Erfolge gefeiert.                                                                                                                                                                                                                                                                                                

Das Jahr 2024 hat uns gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt, Respekt und das Teilen von Momenten der Freude sind. Gerade in diesen letzten Wochen haben wir als Schulgemeinde wieder einmal gezeigt, wie stark wir miteinander sind. Wir möchten allen Schülerinnen und Schülern danken, die sich mit Eifer und Neugier in ihre Aufgaben gestürzt haben, den Lehrerinnen und Lehrern für ihren unermüdlichen Einsatz und den Eltern für ihre wertvolle Unterstützung.

Nun ist es Zeit, sich zu erholen und die Weihnachtsferien im Kreise der Familie und Freunde zu genießen. Möge diese Zeit für uns alle eine Quelle der Erholung, des Friedens und der Freude sein.

Wir wünschen euch allen von Herzen ein frohes Weihnachtsfest und erholsame Ferien. Kommt gesund und voller Energie zurück ins neue Jahr, um gemeinsam mit Freude und Motivation in das Jahr 2025 zu starten!

Anne-Frank-Schule holt eTwinning-Preis

Anne-Frank-Schule holt eTwinning-Preis

Die Klasse 7d der Anne-Frank-Schule in Eschwege hat mit ihrem eTwinning-Projekt „Wonders of My Homeland’s Nature“ gleich zwei große Erfolge erzielt. Nachdem das Projekt bereits mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden war, erreichte es nun beim deutschen eTwinning-Preis 2024 den 2. Platz in der Altersgruppe 7 bis 11 Jahre. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachtagung „Best of Erasmus: Lernen für die Zukunft“ in Hamburg statt, an der Schulleiterin Kerstin Ihde und eTwinning-Koordinatorin Heidi Giese für die Anne-Frank-Schule teilnahmen.

Das fächerübergreifende Projekt in den Fächern Englisch, Gesellschaftslehre und Kunst ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, gemeinsam mit Partnerklassen aus Frankreich, Italien und der Türkei die Naturwunder ihrer Heimatländer zu erkunden und ihre Ergebnisse in einem digitalen eBook zu präsentieren. Im Rahmen der Tagung stellte Heidi Giese, die das Projekt auch als Lehrerin leitete, das Vorhaben in einem Workshop dem Fachpublikum vor. „Dieses Projekt hat gezeigt, wie digitale Tools den Unterricht bereichern und den Schülerinnen und Schülern eine Plattform bieten, sich kreativ und selbstständig auszudrücken. Besonders stolz bin ich darauf, wie die Kinder es geschafft haben, über Ländergrenzen hinweg zu kommunizieren und gemeinsam etwas so Wertvolles zu schaffen“, erklärte Heidi Giese.

Die Jury hob besonders die kreative Nutzung digitaler Werkzeuge wie die digipads hervor, auf denen die Schülerinnen und Schüler sich selbst und die Naturwunder ihrer Heimatländer präsentierten. Ein herausragendes Element war der interaktive Sprachenraten-Abschnitt, der auf spielerische Weise das interkulturelle Verständnis förderte. Die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule zeigten sich begeistert von der internationalen Zusammenarbeit. Svetlana, eine der Teilnehmerinnen, berichtete: „Es war so spannend, mit Kindern aus anderen Ländern zu arbeiten und zu sehen, was sie über die Naturwunder ihrer Heimat wissen. Ich habe viel über Frankreich, Italien und die Türkei gelernt.“ Auch Marlon, ein weiterer Teilnehmer, fand das Projekt bereichernd: „Am Anfang hatte ich Angst, auf Englisch mit den anderen zu sprechen, aber am Ende war es gar nicht schwer. Es hat richtig Spaß gemacht und ich habe neue Freunde gefunden.“

Neben der interkulturellen Zusammenarbeit wurde das Projekt auch für die Binnendifferenzierung gelobt. Durch differenzierte Aufgabenstellungen konnten die Lehrkräfte auf die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler eingehen. So konnten auch lernschwächere Schüler erfolgreich in die Projektarbeit eingebunden werden. Die Jury des eTwinning-Preises zeigte sich beeindruckt von der durchdachten Herangehensweise, die das Projekt fest in den Schulalltag integrierte und den Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an autonomem Arbeiten ermöglichte. Sina, eine weitere Teilnehmerin, äußerte: „Wir haben so viele neue digitale Tools benutzt, die ich vorher gar nicht kannte. Es war cool, wie wir damit die Videos und Präsentationen gemacht haben.“ Schulleiterin Kerstin Ihde äußerte sich ebenfalls erfreut über den Erfolg: „Diese Auszeichnung zeigt uns, dass wir mit der Förderung digitaler und internationaler Projekte auf dem richtigen Weg sind. Es ist großartig zu sehen, wie motiviert und selbstständig unsere Schülerinnen und Schüler durch solche Projekte arbeiten.“

Mit dem Projekt „Wonders of My Homeland’s Nature“ hat die Anne-Frank-Schule also erneut bewiesen, wie gewinnbringend internationale Projekte im Rahmen von eTwinning für Schülerinnen und Schüler sein können. Die Teilnahme stärkt nicht nur die Fremdsprachenkenntnisse, sondern fördert auch wichtige Schlüsselkompetenzen wie Selbstständigkeit, Kreativität und interkulturelles Verständnis.

Das eTwinning-Qualitätssiegel und der Deutsche eTwinning-Preis zeichnen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler aus, die im Rahmen des Erasmus-Programms herausragende Projektarbeit geleistet haben. In Deutschland wird das Qualitätssiegel jährlich vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz verliehen. In diesem Jahr wurden deutschlandweit 112 Projekte an 84 Einrichtungen ausgezeichnet.

Über eTwinning:
eTwinning ist Teil des EU-Programms Erasmus+ und fördert die digitale Zusammenarbeit von Schulen in Europa. Auf der European School Education Plattform tauschen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte im Rahmen von Projekten zu selbstgewählten Themen aus. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning in Deutschland ist beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz angesiedelt und unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.

Dream-Team für das Wohlbefinden

Dream-Team für das Wohlbefinden

Jeden Morgen, wenn die Schülerinnen und Schüler die Anne-Frank-Schule in Eschwege betreten, wartet seit einigen Wochen eine besondere Anlaufstelle auf sie: Lara Schott, die neue Schulgesundheitsfachkraft. Seit dem Frühjahr ist die 30-jährige Eschwegerin Teil des Teams und hat durch ihre einfühlsame Art und ihr offenes Ohr schnell das Vertrauen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte gewonnen.

„Es ist mir wichtig, dass gerade die Kinder und Jugendlichen wissen, was es bedeutet, gut auf sich zu achten und gesund zu leben“, so Lara Schott. Als erfahrene Kinderkrankenschwester, die unter anderem in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Göttingen tätig war, bringt sie wertvolles Fachwissen mit, das sie tagtäglich in ihrer Arbeit an der Schule umsetzt. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung von akuten Beschwerden wie Kopfschmerzen oder kleineren Verletzungen. Lara Schott legt besonderen Wert auf präventive Maßnahmen und das frühzeitige Vermitteln von gesunden Lebensgewohnheiten.

In regelmäßigen Sprechstunden speziell für Jungen und Mädchen bietet Lara Schott den Schülerinnen und Schülern Raum, um über ihre gesundheitlichen Anliegen zu sprechen. Darüber hinaus organisiert sie Workshops zur Mädchengesundheit, in denen sie die Schülerinnen über verschiedene Aspekte von Wohlbefinden und Selbstfürsorge informiert. Mit von ihr initiierten Projekten wie der „Gesunden Pause“, bei der Obst und Gemüse für alle Kinder und Jugendlichen angeboten wird, zeigt sie den Schülerinnen und Schülern ganz konkret, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung sind. „Es geht darum, den Kindern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie auch praktisch zu unterstützen, gesunde Entscheidungen zu treffen“, erklärt sie.

Lara Schott ist jedoch nicht nur in körperlichen Belangen eine wertvolle Unterstützung, sie bietet auch ein offenes Ohr für persönliche Sorgen und Nöte. Ihr treuer Labrador Lilli, der sie täglich begleitet, trägt ebenfalls zu einer entspagrggghgnnten Atmosphäre bei und ist bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Lilli sorgt in stressigen oder Embryo otional herausfordernden Momenten für Beruhigung und schafft es, auch in schwierigen Situationen ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder zu zaubern. Besonders die neuen Fünftklässler haben schnell Vertrauen zu Lara Schott aufgebaut. „Ich merke, dass die Kinder sich freuen, eine Anlaufstelle zu haben, die für ihr Wohlbefinden da ist“, berichtet sie. Als Teil des „Runden Tisches“ arbeitet Schott eng mit Lehrern, Eltern und Fachkräften zusammen, um Kinder in schwierigen Lebenslagen bestmöglich zu unterstützen.

Lara Schott ist im Rahmen eines Modellprojekts des Landes Hessen an der Anne-Frank-Schule tätig, das die Schule in Nordhessen zur Vorreiterin macht. So setzt sie gemeinsam mit dem multiprofessionellen Team der Anne-Frank-Schule neue Standards in der Schulgesundheitsversorgung. Ihr ganzheitlicher Ansatz, der Akutversorgung, Prävention und Beratung kombiniert, stärkt die Schülerinnen und Schüler auf körperlicher und emotionaler Ebene.Mit viel Engagement und Herzenswärme sorgt sie dafür, dass die Schülerinnen und Schüler sich gut aufgehoben fühlen und gleichzeitig lernen, wie wichtig eine gesunde Lebensweise ist. Sie ist eine zentrale Anlaufstelle, die das Team der Schule auf wertvolle Weise bereichert und die Schulgemeinschaft nachhaltig unterstützt.

Im Sprung zur Bestleistung

Im Sprung zur Bestleistung

Unsere Sechstklässler der Anne-Frank-Schule in Eschwege haben im vergangenen Schuljahr am renommierten Känguru-Wettbewerb teilgenommen und tolle Ergebnisse erzielt! 🎉

Insgesamt stellten sich 29 Schülerinnen und Schüler den mathematischen Herausforderungen, die logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten erforderten. Weltweit nahmen über 11.900 Schulen teil, was diesen Wettbewerb zu einem ganz besonderen Ereignis macht. 🌍✏️

Schulsiegerin wurde Inga Scheuer, dicht gefolgt von Alwalid Hassoun Det Sif, Leonie Ackermann, Luise Catherey und Nayla Bügler. 🏆👏 Die feierliche Siegerehrung fand mit Schulleiterin Kerstin Ihde, den Mathe-Lehrkräften, Organisatorin Janina Bülow und dem gesamten Jahrgang statt. Alle sind stolz auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. 🙌

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem Einsatz und freuen uns schon auf den nächsten Känguru-Wettbewerb! 🐾😎💪🙏😊🥳