Kein Platz für Hass, Rassismus und Diskriminierung – dafür setzen nun gleich mehrere Einrichtungen im Stadtteil Heuberg ein gemeinsames, sichtbares Zeichen. Im Rahmen der stadtweiten Aktion „Bank gegen Ausgrenzung“ wurden dort in den vergangenen Tagen Bänke aufgestellt, die nicht nur zum Verweilen einladen, sondern vor allem eine Botschaft vermitteln: Hier ist Platz für alle – nur nicht für Ausgrenzung.

Initiiert wurde die Aktion vom Runden Tisch für Integration und dem AWO-Begegnungszentrum Amikaro. Insgesamt 29 der besonderen Bänke wurden rund um die Internationale Woche gegen Rassismus an Schulen, Kitas und sozialen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet aufgestellt. In jeder beteiligten Institution wurde die Aufstellung nach der großen gemeinsamen Auftaktveranstaltung noch einmal feierlich begangen – mit Ansprachen, Mitmachaktionen, Liedern und einem klaren Bekenntnis zu Offenheit, Vielfalt und Respekt.

Besonders eindrucksvoll zeigt sich das Engagement im Stadtteil Heuberg. Dort beteiligten sich die Anne-Frank-Schule, die Pestalozzischule, die Geschwister-Scholl-Schule, die Beruflichen Schulen, das Oberstufengymnasium, die evangelische Kindertagesstätte Spatzennest sowie der Stadtteilladen Heuberg. Die enge Vernetzung der Einrichtungen und das gemeinsame Auftreten verdeutlichen: Der Heuberg steht zusammen – gegen Ausgrenzung, für ein gutes Miteinander.

Ein besonders starkes Beispiel für gelungene Kooperation boten dabei die Kita Spatzennest, die Pestalozzischule und die Geschwister-Scholl-Schule. Die drei Einrichtungen bereiteten ihre Einweihungen nicht nur gemeinsam vor, sondern nahmen auch mit Abordnungen an den Feierstunden der jeweils anderen teil. Den Auftakt machte die evangelische Kita Spatzennest: Dort wurde bereits im Vorfeld mit den Kindern über Rassismus und Vielfalt gesprochen – unter anderem mitGeschichten über das Anderssein sowie der biblischen Schöpfungsgeschichte. Die Kinder bastelten Flaggen verschiedenster Länder, auf denen Eltern mit Migrationsgeschichte das Wort „Willkommen“ in ihrer jeweiligen Muttersprache aufschrieben. Diese wurden laminiert und rund um die Bank aufgehängt. Zur feierlichen Einweihung, an der auch eine Abordnung der Pestalozzischule  teilnahmen, sangen alle gemeinsam mehrsprachige Lieder

An der Geschwister-Scholl-Schule gab es ebenfalls eine intensive inhaltliche Vorbereitung. Die Schulgemeinschaft hatte sich zuvor mit dem Profil„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ auseinandergesetzt und plant im Rahmen von Projekttagen weitere Aktivitäten zur Thematik. Gemeinsam mit der Pestalozzischule wurde die Bank als sogenannte Mitspielbank auf dem Pausenhof aufgestellt – ein Ort, an dem jede und jeder willkommen ist und Begegnung gefördert wird. 

Auch der Stadtteilladen Heuberg beteiligt sich sichtbar an der Aktion. Dort wurde die Bank gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Anne-Frank-Schule feierlich eingeweiht. Quartiersmanagerin Kathrin Münkel betonte in ihrer Ansprache, wie wichtig es sei, dass gerade Orte der Begegnung im Stadtteil klare Signale senden – insbesondere für Kinder und Jugendliche, die den Stadtteilladen regelmäßig nutzen.

An der Anne-Frank-Schule selbst wurde die Aktion von der Courage-AG und der Schülervertretung organisiert und umgesetzt. Die Bank wurde mit bunten Handabdrücken der Klassensprecherinnen und Klassensprecher gestaltet und steht nun gut sichtbar vor dem Haupteingang der Schule. Zur Einweihung versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft auf dem Schulhof. Mathilda, Emilia, Alma, Maya und Ayesha aus der Courage-AG hielten bewegende Redebeiträge. Auch Schulleiterin Kerstin Ihde, Elternvertreterin Annett Zimmermann sowie Heike Schwanz als Leiterin der Courage-AG sprachen zu den Jugendlichen. Die Fläche, auf der die Bank ihren Platz gefunden hat, wurde zuvor vom Ausbildungszentrum Bau gepflastert – ein weiteres Beispiel gelungener und unkomplizierter Zusammenarbeit im Stadtteil.

„Kein Platz für Ausgrenzung“ – diese Worte stehen auf jeder der aufgestellten Bänke. Auf dem Heuberg ist das nicht nur eine Aufschrift, sondern ein gemeinsames Versprechen