Es waren Lesungen, die Eindruck hinterließen: Die Autorin Ursula Flacke war jetzt zum zweiten Mal zu Gast an der Anne-Frank-Schule in Eschwege und stellte den Achtklässlerinnen und Achtklässlern ihren Jugendroman „1933 – Feuer“ vor. Eindringlich schilderte sie, wie die beiden Protagonistinnen Elisa und Judith den Beginn der NS-Diktatur erleben – wie Parolen und Symbole zunächst unscheinbar in den Alltag dringen, wie Ausgrenzung zur Normalität wird und schließlich selbst enge Freundschaften ins Wanken geraten.
Doch Ursula Flacke beließ es nicht bei der Vergangenheit. Immer wieder schlug sie die Brücke ins Heute: Die Verführbarkeit von Menschen, so erklärte die Autorin, sei dort am größten, wo Unsicherheit herrsche. „Fragt nach, bleibt kritisch und lasst euch nicht beeinflussen“, forderte Ursula Flacke. Zugleich ermutigte sie die Jugendlichen, ihre eigenen Stärken zu entdecken, Freude am eigenen Können zu finden und sich nicht kleinreden zu lassen. Wer selbstbewusst bleibe, so Ursula Flacke, könne Druck von außen leichter durchschauen und Haltung zeigen.
Dass diese Botschaften ankamen, zeigten die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler. „Spannend war für mich zu sehen, wie schnell sich das Leben der Menschen damals verändert hat – und wie gefährlich es ist, wenn man einfach mitläuft“, sagte Melina. Silas ergänzte: „Gut fand ich, dass sie uns Mut gemacht hat, zu uns zu stehen und Haltung zu zeigen.“
Gerade in einer Zeit, in der extremistische Tendenzen und rechte Parolen wieder lauter werden und in die Gesellschaft hineinzuwirken versuchen, gewannen die Lesungen besondere Aktualität. „Die Erinnerung an 1933 ist nicht nur Rückblick“, sagte Ursula Flacke, „sie ist Mahnung, gerade heute wachsam zu bleiben.“
Organisiert wurden die Veranstaltungen von Deutschlehrerin Verena Diegel-Müller, die Ursula Flacke bereits zum zweiten Mal an die Schule eingeladen hatte. So wurden die Lesungen zu mehr als nur einer Autorinnenbegegnung. Sie waren ein eindringlicher Appell, wachsam zu bleiben und Haltung zu zeigen.
Ein Theaterbesuch, der nachhallt: Die achten Klassen der Anne-Frank-Schule haben in dieser Woche im Jungen Theater Eschwege das Stück „Mut!“ gesehen – und dabei eine eindrucksvolle Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens erlebt.
Im Zentrum der Inszenierung steht eine Mutprobe, die zunächst harmlos wirkt, sich jedoch schnell zu einem vielschichtigen Spiel mit Fassaden, Ängsten und Erwartungen entwickelt. Die Darstellerinnen schlüpfen in Rollen, die den Druck von außen ebenso sichtbar machen wie den Wunsch nach Zugehörigkeit und die Schwierigkeit, authentisch zu bleiben. Mit schnellen Szenenwechseln, chorischen Passagen und pointierten Freeze-Momenten gelang es dem Ensemble, das Publikum immer wieder zu überraschen und zum Nachdenken anzuregen.
„Man hat gelernt, dass nicht jeder Mensch so ist, wie er von außen wirkt“, fasste Schülerin Nora nach der Vorstellung zusammen. Ben ergänzte: „Das Stück war spannend und interessant – wir würden es auf jeden Fall weiterempfehlen.“ Auch Claas zeigte sich beeindruckt: „Wir hatten großen Respekt vor den Schauspielerinnen und Schauspielern, die im gleichen Alter sind wie wir.“
Eine besondere Note erhielt der Theaterbesuch dadurch, dass mit Alma Wäschenfelder und Antonia Fetzer zwei Schülerinnen der Anne-Frank-Schule selbst Teil des Ensembles waren. Sie engagieren sich in ihrer Freizeit im Jungen Theater und überzeugten durch eindrucksvolle Präsenz und Spielfreude. Für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler war es ein außergewöhnlicher Moment, bekannte Gesichter auf der Bühne zu erleben und mit Applaus zu würdigen.
Dass die Themen bei den Jugendlichen ankamen, bestätigte auch Lehrerin Verena Diegel-Müller, die eine der Gruppen begleitete: „Es war bewegend zu sehen, wie intensiv sich die Achtklässlerinnen und Achtklässler auf die Inhalte eingelassen haben. Theater wie dieses eröffnet Gesprächsräume, die im Unterricht weiterwirken.“
Ein herzliches Dankeschön galt Lehrerin Nicole Meingast, die die Theaterbesuche der achten Klassen koordinierte und so den Schülerinnen und Schülern diesen besonderen Kulturmoment ermöglichte. Ebenso würdigte die Schule die Regiearbeit von Karin Perels sowie die gemeinsame Stückentwicklung mit Sebastian Perels. Beide zeichneten verantwortlich für eine Inszenierung, die den Nerv des Publikums traf. Besonders geschätzt wurde zudem die Bereitschaft des Jungen Theaters, Vorstellungen eigens am Vormittag für Schulklassen anzusetzen und damit kulturelle Teilhabe in den Schulalltag zu integrieren.
Das Stück „Mut!“ zeigt, wie nah sich jugendliches Theater und jugendliches Publikum kommen können – und dass Kunst gerade dann stark wirkt, wenn sie Lebenswelten aufgreift, die Schülerinnen und Schüler unmittelbar betreffen.

Fünf fünfte Klassen, fünf Wege – und ein gemeinsames Ziel: der Sportplatz in Niederhone! Dort kamen jetzt alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 der Anne-Frank-Schule und ihre Lehrkräfte zusammen, nachdem sie sternförmig aus unterschiedlichen Richtungen losgewandert waren. 🌟
Bei bestem Wetter und in toller Stimmung ging es anschließend sportlich weiter: Ob Fußball, Völkerball, Tauziehen oder spannende Teamspiele – überall war Lachen zu hören, Teamgeist zu spüren und Freude zu sehen. ⚽🤾♀️💪
So wurde aus der Sternwanderung nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein Tag voller Gemeinschaft, Bewegung und Spaß. Ein echtes Highlight im Schuljahr! ☀️🎉

Zehn Tage lang haben wir Besuch von unserer Partnerschule in Budaörs: Ungarische Austauschschülerinnen und Austauschschüler sind an der Anne-Frank-Schule in Eschwege zu Gast. 🎉
Heute Morgen wurden sie offiziell von unserer Schulleiterin Anna Reimann und der Europaschulkoordinatorin Heike Schwanz begrüßt. Ein buntes Programm erwartet die Gäste: Gastfamilien öffnen ihre Türen, in der Region stehen gemeinsame Unternehmungen und kulturelle Begegnungen auf dem Plan. Ganz im Sinne unserer Europaschule geht es um Austausch, Freundschaft und das Miteinander über Grenzen hinweg. 🌍🤝
Besonders schön: Das Projekt ist jahrgangsübergreifend. Organisiert wird das Ganze von Lehrerin Antje Fiege – danke für dieses Engagement! 🙌
Die Hirschbergschule Rommerode hat uns zur Apfelbaum-Challenge nominiert – und wir haben es tatsächlich auf den allerletzten Drücker geschafft. 💪 Nur: Ein Apfelbaum war weit und breit nicht mehr zu bekommen. Also haben unsere Schulleitungsmitglieder Daniela Rosenbaum, Anna Reimann und Tobias Schmidt kurzerhand eine Zwetsche gepflanzt. 🌳✨
Vielleicht nicht ganz regelkonform, aber definitiv fruchtig, nachhaltig und zukunftsorientiert – genau wie wir. 😉
Herzlichen Dank für die Nominierung an die Hirschbergschule Rommerode ! Jetzt geben wir den Staffelstab weiter und nominieren die Brüder-Grimm-Schule und die Friedrich-Wilhelm-Schule in Eschwege.