🇫🇷 Félicitations, Merve! 🎉

🇫🇷 Félicitations, Merve! 🎉

Mit Einsatz und Durchhaltevermögen hat unsere Zehntklässlerin Merve die DELF-Prüfung erfolgreich bestanden und das Niveau A2 erreicht. Damit trägt sie nun ein international anerkanntes Zertifikat in der französischen Sprache in den Händen – ein toller Erfolg, der ihre Mühe und Lernfreude sichtbar macht.

👉 Was ist DELF?
DELF steht für Diplôme d’Études en Langue Française: es handelt sich um ein Sprachzertifikat des französischen Bildungsministeriums, das weltweit anerkannt ist. Es bescheinigt Sprachkenntnisse nach dem Europäischen Referenzrahmen und wird häufig für Bewerbungen, Auslandsaufenthalte oder Studiengänge genutzt.

👉 Welche Prüfungen gehören dazu?
Um das Zertifikat zu erlangen, musste Merve ihre Fähigkeiten in vier Bereichen unter Beweis stellen: Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck sowie eine mündliche Prüfung mit Muttersprachlern.

Gratuliert haben Merve Schulleiterin Anna Reimann, DELF-Koordinatorin Silke Goethe sowie ihre Französisch-Lehrerin Heidi Giese.

Ein starkes Ergebnis, das zeigt, wie erfolgreich engagiertes Sprachenlernen sein kann. 🌍✨

 

eTwinning: Nachhaltigkeit verbindet

eTwinning: Nachhaltigkeit verbindet

Eine Woche voller Erlebnisse, Begegnungen und neuer Erfahrungen liegt hinter der eTwinning-Projektgruppe der Anne-Frank-Schule. Unter der Leitung der Lehrerinnen Heidi Giese und Katharina Lachmann reisten Schülerinnen und Schüler nach Lista in Südnorwegen, um dort ihre Arbeit im europäischen Projekt „Nachhaltig lernen – nachhaltig leben“ fortzusetzen.

Als Europaschule legt die Anne-Frank-Schule besonderen Wert auf interkulturelle Begegnungen. Bereits vor den Sommerferien waren die eTwinning-Partner aus Norwegen in Eschwege und Wanfried, nun stand der Besuch bei den Partnern auf dem Programm – ein von Erasmusplus geförderter Austausch, der deutlich machte, wie bereichernd kulturelles Lernen und gemeinsames Arbeiten über Grenzen hinweg sein können. Untergebracht in Gastfamilien, tauchten die Jugendlichen direkt in den norwegischen Alltag ein und sammelten Erfahrungen, die weit über den Unterricht hinausreichen.

Zum Auftakt besuchte die Gruppe das Nordberg Fort, ein ehemaliges Küstenfort, das heute als Museum genutzt wird. In der Ausstellung „Med Junaiten i trunken“ erfuhren die Jugendlichen mehr über den US-amerikanischen Einfluss in der Region. Im Museumscafé probierten sie anschließend eine typische Spezialität: Lapper med rømme, kleine norwegische Pfannkuchen mit Sauerrahm.

An der Partnerschule in Lista wurden die Gäste vom Schulleiter willkommen geheißen. Schülerinnen und Schüler der Deutschklassen führten durch das Gebäude und stellten das Thema Bærekraft, also Nachhaltigkeit, in den Mittelpunkt. Besonders beeindruckend: In Norwegen erhält jeder Lernende neben der Grundausstattung auch ein eigenes Laptop mit Kopfhörern.

Die folgenden Tage waren geprägt von praxisnahen Erfahrungen: Beim Arbeitseinsatz auf einer Weide halfen die Jugendlichen, das giftige Jakobs-Greiskraut auszureißen, um die Kühe zu schützen. Im Alcoa Sport Park standen Frisbeegolf, Volleyball und Surfen auf dem Programm. In gemischten deutsch-norwegischen Gruppen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler anschließend an kreativen Projekten – von Naturfotografie über nachhaltige Fischsuppe bis hin zu Logo-Design, Medienarbeit oder Dekorationen aus Strandgut. Ein Höhepunkt war die Second-Chance Fashion Show, bei der eine Schülerin der Anne-Frank-Schule sogar auf dem Catwalk lief.

Zum Abschluss standen noch einmal besondere Eindrücke an: Ein Besuch im Schulgarten, in dem Äpfel, Pflaumen und ein während der Projektwoche in Eschwege und Wanfried angefertigter Hirsch aus Weidenruten symbolisierten die nachhaltige Arbeit beider Schulen. Beeindruckend war auch die Rolle der Miljøterapeutin Anita, die als Schulsozialarbeiterin jeden Morgen alle Kinder am Eingang begrüßt. Die Fahrt nach Kristiansand mit der Besichtigung des spektakulären Kunstsilo, einem Museum in einem umgebauten Getreidesilo, zeigte eindrucksvoll die Verbindung von Architektur und Kultur.

Am letzten Abend gab es schließlich ein Fest der Begegnung: Norwegische Gastfamilien hatten ein gemeinsames Essen vorbereitet, begleitet von Musik- und Theaterbeiträgen. „Ende gut, alles gut“, hielt Lehrerin Heidi Giese zum Abschied zufrieden fest – und brachte damit die Stimmung auf den Punkt. Als eTwinning-Koordinatorin der Anne-Frank-Schule freute sie sich besonders, dass das Projekt nicht nur fachliches und digitales Lernen fördert, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen stärkt.

Das Projekt „Nachhaltig lernen – nachhaltig leben“ hat gezeigt, wie wertvoll europäische Zusammenarbeit ist: Nachhaltigkeit wird nicht nur gelernt, sondern gemeinsam erlebt. Begegnungen wie diese tragen dazu bei, dass Jugendliche über sich hinauswachsen – und Freundschaften entstehen, die weit über das eigentliche Projekt hinausreichen. 🌿🤝

Neuer Kopf, klare Linie

Neuer Kopf, klare Linie

Sie verbindet Anspruch, Erfahrung und Vision: Anna Reimann ist die neue Schulleiterin der Anne-Frank-Schule in Eschwege und Wanfried. Seit August trägt die 42-Jährige die Verantwortung für die einzige integrierte Gesamtschule im Werra-Meißner-Kreis, die zugleich Europaschule und Courage-Schule ist.

Die Pädagogin hat Deutsch und Biologie auf gymnasiales Lehramt studiert und sich mit einem Master in Sonderpädagogik sowie zahlreichen Zusatzqualifikationen in Darstellendem Spiel, Philosophie und weiteren Bereichen weitergebildet. Stationen in Berlin und Bremen prägten ihren beruflichen Weg, wo sie nicht nur unterrichtete, sondern auch in der Lehrkräftefortbildung und in pädagogischen Leitungsaufgaben Verantwortung übernahm.

Statt auf Schlagworte setzt Anna Reimann auf Haltung: Vielfalt verstehen, Begabungen ernst nehmen, jedem Kind seinen eigenen Weg ermöglichen. Ganzheitlichkeit und Präventionsarbeit spielen für sie dabei eine ebenso große Rolle wie die konsequente Orientierung an den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft. Dass an der Anne-Frank-Schule aktuell ein Schutzkonzept entwickelt wird, begrüßt sie ausdrücklich – als Teil einer Schulkultur, die Stärke, Sicherheit und Vertrauen vermittelt.

Dabei denkt die Schulleiterin Schule konsequent nach vorne: innovativ, offen für neue Wege und eng verknüpft mit den Ergebnissen moderner Bildungsforschung. Ziel ist eine Schule, die Kinder nicht nur begleitet, sondern befähigt – zu lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Zukunft selbstbewusst zu gestalten.

„Die Kolleginnen und Kollegen schauen sehr genau hin, welche Begabungen und Bedürfnisse die Kinder haben“, betont Anna Reimann. Schon in den ersten Wochen hebt sie das große Engagement des Kollegiums hervor, die enge Zusammenarbeit im Schulleitungsteam und die wertschätzende Atmosphäre mit Eltern sowie Schülerinnen und Schülern.

Auch privat ist die Schulleiterin bereits angekommen. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren Kindern lebt sie in Wanfried, erkundet den Werra-Meißner-Kreis, ist sportlich aktiv, tanzt und macht Yoga. „Wir fühlen uns hier sehr wohl, es war genau die richtige Entscheidung, nach Hessen zurückzukehren“, sagt Anna Reimann.

🍰🐾 Süßes Engagement für Tiere 🐾🍰

🍰🐾 Süßes Engagement für Tiere 🐾🍰

Wenn Muffins, Brownies und Kuchen nicht nur schmecken, sondern auch Gutes bewirken, dann steckt mehr dahinter als ein gewöhnlicher Kuchenverkauf. Genau das haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der Anne-Frank-Schule Eschwege jetzt bewiesen.

Im Arbeitslehre-Unterricht hatten sie sich intensiv mit dem Thema ehrenamtliches Engagement auseinandergesetzt – und entschieden, selbst eine Aktion für das Tierheim Eschwege auf die Beine zu stellen. Das Ergebnis ihres Bake-Sales: stolze 225 Euro. 🎉

Unterstützt wurde die Aktion nicht nur durch den Kauf der süßen Leckereien, sondern auch durch zahlreiche Spenden. In den kommenden Wochen soll das Geld dem Tierheim übergeben werden, verbunden mit einem Besuch vor Ort. 🐶🐱

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Idee möglich gemacht haben – ein schönes Beispiel dafür, wie Engagement im Unterricht beginnt und in die Gesellschaft ausstrahlt. 💚

✨ Nordsee-Abenteuer: Jahrgang 6 on tour ✨

✨ Nordsee-Abenteuer: Jahrgang 6 on tour ✨

Eine Woche Nordsee voller Sonne, Abenteuer und Gemeinschaft! ☀️ Untergebracht im Wangerland-Resort hatten unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften den perfekten Ausgangspunkt für ein abwechslungsreiches Programm. 🌊

⚓ Mini-Kreuzfahrt zu den Seehundbänken
🏖️ Strandtage in Hooksiel & Schillig – mit Strandkorb-Feeling, Wattwanderung und Promenadenflair
🛳️ Besuch im Jade-Weser-Port und im Marine-Museum Wilhelmshaven
🌅 Spaziergänge an der Küste und gemeinsame Abende am Lagerfeuer
🔭 Fernglas-Beobachtungen – sogar ein Seeadler wurde gesichtet 🦅

Auch Sport und Action kamen nicht zu kurz: Soccer-Cage, Bouldern, Kettcar, Völkerball und vieles mehr sorgten für Bewegung, Spaß und Teamgeist. 💪

Besonders schön: Die im Unterricht behandelte Einheit zur Nordseeküste wurde hier lebendig – Ebbe und Flut, Küstenschutz, Hafenanlagen oder das Leben im Wattenmeer wurden direkt vor Ort erfahrbar. 📚

Ein herzliches Dankeschön an das großartige Lehrerteam, das diese Fahrt mit viel Engagement begleitet hat! 💫☀️🥳