Freude am Lernen, Lust auf Sprache und der Mut, sich mit anderen zu messen – all das zeigte sich erneut bei der Teilnahme der Anne-Frank-Schule Eschwege am internationalen Englischwettbewerb The Big Challenge. Über 5900 Schulen aus ganz Europa waren dabei, darunter auch in diesem Jahr wieder viele motivierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 9 der AFS – mit beachtlichen Ergebnissen. Im Zentrum des Wettbewerbs steht nicht etwa das bloße Pauken von Grammatikregeln oder Vokabeln, sondern die praxisnahe Anwendung der englischen Sprache in authentischen, alltagsnahen Kontexten. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie alle relevanten Kompetenzbereiche abdecken – dazu zählen Leseverstehen, Hörverstehen, Wortschatz, Grammatik und Landeskunde. So begegnen die Teilnehmenden kleinen Dialogen, kurzen Texten, Fragen zu Sprachlogik oder landestypischem Wissen über Großbritannien, Irland und die USA. Dabei geht es um mehr als richtige Antworten – gefragt sind Sprachgefühl, Denkfähigkeit und interkulturelles Verständnis.
Das Konzept wirkt: Die Schülerinnen und Schüler der AFS stellten sich den Herausforderungen mit großem Engagement – und wurden für ihren Fleiß belohnt. Besonders Merle Börner aus der Klasse 7b sorgte für Aufsehen. Sie belegte auf Landesebene in Hessen einen hervorragenden vierten Platz unter insgesamt 469 Teilnehmenden ihrer Jahrgangsstufe – eine außergewöhnliche Leistung, mit der sie auch schulweit den ersten Platz erreichte. In der Jahrgangsstufe 6 überzeugte Angelo Nanor mit Platz zehn unter 765 Teilnehmenden in Hessen. Und auch in der achten Klasse gab es gleich doppelt Grund zur Freude: Niklas Konhäusner und Maximilian Nietgen erreichten beide den sechsten Platz in ganz Hessen – und zeigten damit eindrucksvoll, wie stark das Niveau an der Anne-Frank-Schule insgesamt ist.
Neben diesen überregionalen Erfolgen wurden auf Schulebene weitere starke Ergebnisse erzielt, die allesamt Ausdruck der hohen Motivation und Sprachfreude der Schülerinnen und Schüler sind. Dass ein solcher Wettbewerb motivieren kann, zeigen nicht nur die vielen glücklichen Gesichter bei der Preisverleihung, sondern auch die Breitenwirkung: Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde und kleine Preise – und vor allem das gute Gefühl, sich etwas zugetraut und mit ihren Fähigkeiten überzeugt zu haben. Der Wettbewerb ist eng an die Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen angelehnt und ergänzt den schulischen Sprachenunterricht auf ideale Weise.
Besonderer Dank gilt der Fachvorsitzenden Gunda Breitbarth, die die Durchführung des Wettbewerbs an der AFS mit großem Engagement organisiert und betreut hat sowie dem Förderverein der Schule, der erneut für alle Teilnahmegebühren. Schulleiterin Kerstin Ihde, die persönlich an der feierlichen Preisverleihung teilnahm, betonte: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben hier nicht nur tolle Platzierungen erreicht – sie haben vor allem bewiesen, dass sie mit Freude und Ehrgeiz lernen, sich Herausforderungen stellen und über sich hinauswachsen können. Genau das macht gute Schule aus.“ Die Schulgemeinde gratuliert allen Teilnehmenden herzlich zu ihren Erfolgen und bedankt sich bei allen, die diesen Wettbewerb durch ihre Unterstützung möglich gemacht haben. Wer bei der Big Challenge mitmacht, lernt nicht nur Vokabeln – sondern gewinnt Selbstvertrauen, interkulturelle Kompetenz und den Mut, mit Sprache die Welt ein Stück weit zu erobern.